Kernaussagen
- Wir halten an unserem Hauptszenario fest: FED Zinserhöhung / Stärkerer USD führt zu Konjunkturproblemen und sinkenden Aktienmärkten.*
- Aktienmärkte: Es ist durchaus möglich, dass die Tiefstände von 2016 erneut getestet werden.
- Die Zentralbankpolitik und Währungsbewegungen (insb. USD und CNY) bleiben die zentralen Faktoren.
- Zentralbanken geht die Puste aus: die Effektivität der Geldpolitik hat dramatisch abgenommen (siehe Japan) / 2016/2017 könnte ein Ende der 31-Jahre-Rentenrally sehen.
- Gold: sollte sich der US-Dollar in nächster Zeit abschwächen, könnten es in den nächsten Quartalen sinnvoll sein Gold- und Goldminen-Positionen höher zu gewichten.
- Kapitalerhalt steht in den nächsten Monaten an erster Stelle. Der Autopilot sinkender Zinsen steht kurz vor dem Ausfall: Aktives Managen wichtig, um Vermögen zu schützen.
*An unserer aktuellen Einschätzung würde sich nur etwas ändern, wenn die US-Notenbank ihre Zinsen 2016 nicht erhöhen würde und sich der langfristige Trend beim US-Dollar umkehrt (also Beginn eines Dollar-Bärenmarktes). Siehe auch Quartalsreport Q4 2015.
“All through time, people have basically acted and reacted the same way in the market as a result of: greed, fear,
ignorance, and hope. That is why the numerical formation and patterns recur on a constant basis.” Jesse L. Livermore (1877-1940)